30.06.2025 - Warum eine rechtzeitige Kastration sinnvoll ist |
Warum eine rechtzeitige Kastration sinnvoll ist – ein Plädoyer für den Tierschutz Kastration rettet Leben – so einfach ist das. Doch viele Mythen und Halbwahrheiten sorgen für Unsicherheit. Dabei sprechen ethische, medizinische und tierschutzpraktische Gründe klar für eine Kastration, bevor Katzen und Kater fortpflanzungsfähig werden. In diesem Artikel erfährst Du, warum die Kastration vor Eintritt der Geschlechtsreife bei Katzen ein wichtiger Schritt der verantwortungsvollen Tierhaltung ist. Was bedeutet Frühkastration? Die Frühkastration erfolgt vor der ersten Geschlechtsreife – bei Katzen in der Regel mit dem vollendeten 6. Lebensmonat, bei Katern zwischen 8 und 9 Monaten. Ziel ist es, ungewollte Fortpflanzung und unerwünschtes Verhalten frühzeitig zu verhindern. Vorteile der Frühkastration: „Einmal Junge haben ist gut für die Katze“ – ein weit verbreiteter Irrtum! Es gibt keinen medizinischen oder psychologischen Vorteil durch eine Trächtigkeit. Im Gegenteil: Jede Geburt birgt Risiken. „Frühkastration schadet der Entwicklung“ – zahlreiche Studien zeigen: Der Einfluss auf das Wachstum ist gering und gesundheitlich unbedenklich. „Kastrierte Tiere werden automatisch dick“ – auch das ist ein Mythos. Mit einer angepassten Ernährung und ausreichend Bewegung lässt sich das Gewicht problemlos im Griff behalten. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Die meisten Tierärzt:innen empfehlen die Kastration bei Katzen zwischen gegen Ende des 6. Lebensmonats – also vor der ersten Rolligkeit. Bei Katern sollte sie erst mit etwa 8 bis 9 Monaten erfolgen; männliche Samtpfoten brauchen mehr Zeit, um hormonell zu reifen. Eine deutlich frühere Kastration kann bei ihnen unter anderem zu chronischen Nierenproblemen führen. Eine frühzeitige Beratung hilft, den individuellen Zeitpunkt optimal zu bestimmen. Frühkastration schützt – das Tier, andere Tiere und den Tierschutz. Sie ist keine Einschränkung, sondern Ausdruck von Verantwortung und Fürsorge. Wer früh handelt, hilft, Tierleid dauerhaft zu verhindern. |