Hunde in unserem Rifugio

Image

Wir suchen dringend ein Zuhause

oder eine Pflegestelle in Deutschland!

Hier gelangen Sie zur Online-Warteliste der Hunde. Aktualisiert am 20.06.2025
 

Katzen in unserem Rifugio

Image

Wir suchen dringend ein Zuhause

oder eine Pflegestelle in Deutschland!

Hier gelangen Sie zur Online-Warteliste der Katzen. Aktualisiert am 24.06.2025
 

Wir haben Hunger!

  Unsere Hunde und Katzen im Rifugio wünschen sich volle Mägen! Bitte helfen Sie beim Füllen der Näpfe!
Hier gelangen Sie zur Futternapfaktion.
 
11.06.2025 - Heute ist Weltspieltag ...

Heute am Weltspieltag geht es bei uns, wie sollte es anders sein, um das Thema „Spielverhalten der Hunde“. Während wir Menschen gerne mit dem Hund spielen, indem wir ihm Ball, Stofftier oder Dummy werfen oder mit einem Knoten/ Seil ein Zerrspiel machen, spielen Hunde untereinander doch meist anders. Die Spiel-Vorliebe des Hundes ist individuell und oft von der Rasse oder dem Hundetypus abhängig. Während manche Hunde zum Beispiel unheimlich gerne „Fang mich“ spielen, balgen sich andere Hunde gerne auf dem Rasen. Auch Zerrspiele, wo jeder Hund einen Zipfel des Spielzeugs festhält und jeder versucht durch Schütteln oder kraftvolles Ziehen das Spielzeug für sich zu gewinnen, sind beliebt. Last but not least gibt es die sehr innigen Schnauzen-Spiele, wo sich Hunde meist im Liegen gegenseitig Beknabbern, den Fang ganz weit aufreißen und/oder sich das Fell gegenseitig langziehen.

Ein ausgewogenes Spiel unter Hunden erkennt man daran, dass es wechselseitig ist und beide Spielpartner immer wieder das Spiel neu initiieren. Unschön wird es, wenn einer der Hunde ausschließlich die Rolle des Gejagten oder des Opfers spielt und sich zurecht nicht wohl fühlt dabei. Auch ein anfänglich harmonisches Spiel kann eine Dynamik entwickeln, die irgendwann in einer Auseinandersetzung endet, nämlich dann, wenn ein Hund kein Ende findet und die Signale des Spielpartners missachtet. Der Mensch sollte gerade bei Hunden, die sich kaum kennen, immer ein Auge auf die Spieldynamik haben und zur Not auch ein Spiel unterbrechen. Große Hundespielgruppen, können für manche Hunde der blanke Horror sein und das Sozialverhalten nachhaltig schädigen.

Es kann mitunter sehr interessant und aufschlussreich sein unseren Hund im Spiel mit Artgenossen zu beobachten. Wir können hier viel über unseren Hund lernen, wo seine Interessen und wo seine persönlichen Grenzen sind. Wichtig ist es, zu erkennen, wann der eigene Hund überfordert ist und ein Spiel gerade absolut kein Spiel für ihn darstellt. Auch wir Menschen können unser Spiel mit dem Hund aufwerten, indem wir seine persönlichen Interessen dabei mit einbeziehen. Natürlich sind wir bei Rennspielen nicht schnell genug, aber alleine das kurze hinter rennen/wegrennen, wird den rennmotivierten Hund Spaß machen. Man darf sich beim Spiel mit dem Hund gerne auch mal zum Affen machen und selber wieder ein bisschen Kind sein, das tut dem Hund gut, genauso wie es uns guttut und vor allem stärkt es das Miteinander im besonderen Maße.

Unsere zwei Neuzugänge Camilla und Cavour sind richtige Powerhunde und lieben es mit dem Menschen zu spielen und rumzualbern. Dabei haben sie enorm viel Kraft und müssen sicherlich auch ab und an noch in ihrer Dynamik etwas gebremst werden. Zwei wortwörtlich umwerfende Hunde, die sehnsüchtig darauf warten, dass ihr Familienleben endlich beginnt.

Hier kommst Du zur Vermittlungsseite von Camilla.

Und hier kommst Du zur Vermittlungsseite von Camour.

Pflegestellen sind ebenfalls eine großartige Möglichkeit. Vielleicht hast Du gerade die Möglichkeit und Zeit, einem Hund den Start in ein besseres Leben zu ermöglichen und ihm den Weg in eine glückliche Zukunft zu ebnen. Dann melde Dich bitte unter:

Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Hier findest Du viele Informationen über die Tätigkeit als Pflegestelle: Pflegestelle bei respekTiere e.V.

Wir würden uns sehr freuen!